PRESSEMITTEILUNG vom 24.11.2016
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Stockgartenweg - 24.11.2016Flein: Nach Unfall geflüchtet
Einfach weitergefahren ist ein Unbekannter nach einem Unfall am
Mittwochabend in Flein. Ein 41-Jähriger parkte seinen silbernen VW
Golf um 18.30 Uhr in einer Parkbucht im Einmündungsbereich der
Ilsfelder Straße und der Friedhofstraße. Als er eineinhalb Stunden
später zurückkam, hing der Fahreraußenspiegel kauttgefahren an der
Türe des Autos herunter. Der Unfallverursacher hatte seine
Personalien nicht hinterlassen, weshalb die Polizei Zeugen sucht, die
sich beim Revier in Heilbronn-Böckingen, Telefon 07131 204060, melden
möchten.
Gemmingen: Unfallverursacher gesucht
Mindestens 1.500 Euro Sachschaden entstand an einem Audi A 6 bei
einem Unfall am Dienstagabend in Gemmingen. Der 63-jährige Besitzer
stellte den Wagen um 20 Uhr auf dem Parkplatz der Sporthalle am
Schulzentrum ab. Als er gegen 21.30 Uhr zurückkam, hatte das Fahrzeug
an der linken Seite erhebliche Beschädigungen. Hinweise auf den
geflüchteten Verursacher oder dessen Fahrzeug gehen an das
Polizeirevier Eppingen, Telefon 07262 60950.
Brackenheim: Unfallzeugen gesucht
Mehrere Hundert Euro Schaden verursachte ein Unbekannter bei einem
Unfall am Mittwochvormittag an einem Postauto in Brackenheim. Der
Fahrer stellte während des Postausfahrens seinen Dienstwagen um 10.30
Uhr für wenige Minuten in der Robert-Bosch-Straße ab. In dieser
kurzen Zeit blieb der Unfallverursacher mit seinem Wagen am Spiegel
des Postfahrzeugs hängen und flüchtete. Hinweise gehen an das
Polizeirevier Lauffen, Telefon 07133 2090.
Leingarten-Schluchtern: Rätselhafter Kadaver
Den Kadaver eines Hundes fanden Spaziergänger am Dienstag im
Gewann Große Hohle zwischen Leingarten-Schluchtern und dem
Taschenwald. Das Seltsame war, dass an dem mittelgroßen Tier der Kopf
und das komplette Fell fehlten. Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs
entsorgten den Kadaver. Wer den toten Hund an der Stelle ablegte und
warum Teile fehlten, ist unklar.
Offenau: Einbrecher in Geschäft
Die Eingangstüre eines Schreibwarengeschäfts in der Offenauer
Hauptstraße versuchten Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch
aufzubrechen. Nachdem dies misslang, verschwanden die Täter ohne
Beute. Hinweise auf die verhinderten Einbrecher hat die Polizei
keine.
Offenau: Nach Unfall weggefahren
Ohne seine Personalien zu hinterlassen fuhr der Verursacher eines
Unfalls in Offenau weg. Eine 30-Jährige hatte ihren grünen Renault
Megane in der Zeit zwischen Montag, 18 Uhr und Mittwoch, 13 Uhr, in
der Kolpingstraße vor dem Gebäude Nummer 40 geparkt. In dieser Zeit
blieb ein Unbekannter mit seinem Wagen an dem Renault hängen und
hinterließ Sachschaden in Höhe von über 1.000 Euro. An den
Beschädigungen fand die Polizei weiße Lackantragungen. Laut einem
Zeuge war am Mittwoch, in der Zeit zwischen 11.30 und 12 Uhr ein
weißer Lieferwagen, eventuell ein VW Bus, an dieser Stelle geparkt.
Hinweise gehen an das Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710.
Untergruppenbach: Wohnungseinbruch verhindert?
Mindestens zehn Rumänen und Rumäninnen aller Altersklassen waren
am Mittwochnachmittag in Untergruppenbach unterwegs. Nachdem die
Polizei deswegen alarmiert worden war, wurde mit Fuß- und
Fahrzeugstreifen nach den Leuten, die vorgaben, für eine gute Sache
Geld zu sammeln, gesucht. Eine Zeugin hatte drei Männer und eine Frau
im Alter zwischen 15 und 44 Jahren aus dieser Gruppierung beobachtet,
wie sie in der Zeppelinstraße alle Häuser genau in Augenschein nahmen
und an einem Gebäude eine Fensterscheibe eindrücken wollten. Das
Quartett konnte durch Beamte des Polizeipostens Untergruppenbach
festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass die drei Männer
bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten sind. Ob sie
tatsächlich einbrechen wollten, blieb genauso unklar wie die Frage,
ob sie für Wohnungseinbrüche in Untergruppenbach oder anderen
Gemeinden in Frage kommen. Die Ermittlungen dauern an.
Heilbronn: Polizisten angegriffen
Einen Polizeibeamten griff am frühen Donnerstagmorgen ein
22-Jähriger an. Der Mann wurde gegen 4.30 Uhr von einem Lokführer
schlafend in einem im Heilbronner Hauptbahnhof abgestellten Zug
gefunden. Da er den von der alarmierten Polizei erteilten
Platzverweis nicht akzeptieren wollte, sollte er vom Gelände geführt
werden. Das passte ihm auch nicht. Er griff deshalb einen Beamten an
und versuchte, diesen in einen so genannten Schwitzkasten zu nehmen.
Bei dem Gerangel fielen beide zu Boden und verletzten sich leicht.
Der Wohnsitzlose wurde festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen
Wert von fast eineinhalb Promille. Er durfte seinen Rausch, statt
kostenfrei im Zug, gebührenpflichtig in einer Gewahrsamszelle der
Polizei ausschlafen.
Unterland: Immer wieder Wohnungseinbrüche
Immer wieder werden der Unterländer Polizei Wohnungseinbrüche
angezeigt. So auch wieder am Mittwoch. Die Terrassentür einer Wohnung
im Hochparterre eines Gebäudes im Böckinger
Stockgartenweg brachen
Unbekannte im Laufe des Mittwochs auf. Beim Durchwühlen aller
Schränke und Schubladen fanden sie ein Handy und eine
Schmuckschatulle. Sie stahlen die Gegenstände und verließen das Haus
wieder auf dem gleichen Weg, auf dem sie gekommen waren. Ein
Spaziergänger fand die inzwischen geleerte Schatulle kurz vor
Mitternacht neben dem Verbindungsfußweg, der vom Stockgartenweg zur
Klingenberger Straße führt. In der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr
stiegen Einbrecher in ein Wohnhaus in der Ittlinger Muldenstaße ein.
Da nichts entwendet wurde, vermutet die Polizei, dass sie durch die
um 18 Uhr nach Hause zurückgekehrten Bewohner gestört wurden. Im
Massenbachhausener Buchenweg hatten die Diebe lediglich etwas mehr
als eine Stunde, um ihre "Arbeit" zu erledigen. In der Zeit zwischen
17 und 18.15 Uhr hebelten sie die Balkontüre eines Einfamilienhauses
auf und durchsuchten im Inneren Schränke und Kommoden. Sie steckten
etwas Bargeld und einige Schmuckstücke ein. Auch in
Neckarsulm-Obereisesheim hatten Einbrecher wenig Zeit und noch
weniger Glück. Sie wollten in den Wintergarten eines Wohnhauses in
der Johannes-Kepler-Straße einbrechen, um von diesem in die Wohnräume
zu gelangen. Aufgrund einer guten Sicherungsvorrichtung gelang es
ihnen jedoch nicht, die Wintergartentüre zu öffnen. Sie mussten sich
ohne Beute trollen. Hinweise in allen Fällen zu den tatrelevanten
Zeiten gehen an die Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon 07131
104-4444. Außerdem bittet das Polizeipräsidium Heilbronn, alle
verdächtige Personen und Fahrzeuge unverzüglich der nächsten
Polizeidienststelle, auch über den Notruf 110, zu melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1012
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipr?sidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell