PRESSEMITTEILUNG vom 04.04.2016 / Stand: 15 Uhr / Stadt- und Landkreis Heilbronn
Feyerabendstr. - 04.04.2016Heilbronn: Tätowierter Einbrecher gesucht
Nach einem Gartenhausaufbrecher sucht die Polizei nach einem
Vorfall am Sonntagmorgen in Heilbronn. Gegen 8 Uhr verständigte ein
Zeuge die Ordnungshüter, da ein Unbekannter sich Zutritt zu mehreren
Gartenhausgrundstücken des Kleintierzuchtvereins im Widmannstal in
Neckargartach verschafft hatte. Er überstieg den Maschendrahtzaun und
schaute sich nach möglicher Diebesbeute um. Weiterhin öffnete er das
Fenster einer Gartenhütte und gelangte so ins Innere. Gestohlen hat
er bisherigen Erkenntnissen zufolge nichts. Der Unbekannte soll
zwischen 35 und 40 Jahre alt und schlank sein. Er hat eine Glatze und
war mit einer hellbraunen Sporthose und einem hellbraunen T-Shirt
bekleidet. An einem Oberarm war eine Tätowierung mit grüner Farbe zu
sehen. Hinweise nimmt die Polizei Heilbronn-Böckingen, Telefon 07131
20406-0, entgegen.
Bad Wimpfen: Bedingungslos dem Navi gefolgt
Weil ein Autofahrer am Sonntagabend bedingungslos den Anweisungen
seines Navigationssystems gefolgt war, musste eine Streife des
Polizeireviers Eppingen ausrücken. Eine Zeugin teilte den Beamten
gegen 21.20 Uhr mit, dass sie bei einem Spaziergang im Waldstück
zwischen Hohenstadt und Bad Wimpfen die Hilferufe eines Mannes in
einiger Entfernung gehört habe. Etwa zur selben Zeit meldete sich ein
35-Jähriger über Notruf bei der Polizei und wollte eine missliche
Lage mitteilen. Da die Verbindung jedoch abbrach, konnte nichts
Näheres in Erfahrung gebracht werden. Eine Streife ließ sich von der
Anruferin zeigen, wo sie die Hilferufe gehört hatte und begab sich
dann auf den Weg dorthin. Das Gelände war zwischenzeitlich derart
unwegsam geworden, dass die Polizisten ihren Streifenwagen abstellten
und zu Fuß weitergingen. In dem Waldstück trafen die Beamten nach
einiger Zeit auf mehrere Personen, die mit einem Schlepper und
Taschenlampen dabei waren, einen Mercedes zu bergen. Wie sich
herausstellte, war der Autofahrer der 35-Jährige, der versucht hatte
einen Notruf abzusetzen. Dies scheiterte zum einen wegen des
schlechten Empfangs, zum anderen war der Akku des Smartphones leer.
Der Autofahrer hatte sich offenbar vollständig auf sein Navi
verlassen und war schließlich soweit vom Weg und auch der Fahrbahn
abgekommen, dass sein PKW auf dem schlammigen Untergrund einen
kleinen Abhang hinunterrutschte und sich dort fest fuhr. Da er
aufgrund der unglücklichen Umstände nicht mehr mit Hilfe gerechnet
hatte, machte er sich auf den Weg zu Fuß nach Hohenstadt und bat dort
einen Landwirt um Hilfe. Dieser kam der Bitte nach, und rückte mit
seinem Schlepper und weiteren Helfern aus, um den Mercedes wieder auf
sicheren Untergrund zu bringen.
Heilbronn: Schläge im Frankenstadion
Im Rahmen eines Fußballspiels gerieten zwei Spieler der
gegnerischen Mannschaften derart in Rage, dass sie noch auf dem
Spielfeld aufeinander losgingen. Die Polizei wurde gegen 12.20 Uhr
alarmiert, da es im Heilbronner Frankenstadion, beim Spiel zwischen
dem VfL Brackenheim und dem FC Union Heilbronn zu Ausschreitungen
kam. Es war bereits zu tätlichen Auseinandersetzungen zweier
16-jähriger Spieler gekommen. Auch fielen gegenüber dem
Schiedsrichter Beleidigungen. Nach Abschluss des Spiels flammte die
Auseinandersetzung zwischen den Jugendlichen wieder auf. Die beiden
schlugen aufeinander ein. Ob auch andere Mitspieler an der
Auseinandersetzung beteiligt waren, konnte abschließend nicht geklärt
werden. Die Polizeibeamten trennten die beiden Streithähne. Die
Ermittlungen dauern an.
Heilbronn: Rätselhafte Blutlache
Noch völlig unklar ist, was sich auf einem Weinbergweg in
Heilbronn zugetragen hat. Ein Zeuge alarmierte am Sonntag, kurz vor
10 Uhr die Polizei, da er auf einem Feldweg, in der Verlängerung des
Rampachertals, kurz vor der Einmündung zum Keuperweg eine Blutlache
entdeckt hatte. Eine Streife des Heilbronner Polizeireviers fuhr
dorthin und stellte fest, dass es sich um eine etwa 50 x 100
Zentimeter große Blutlache handelte. Ferner waren mehrere
Blutstropfen entlang dem Feldweg erkennbar. Deren Spur verlor sich
jedoch nur wenige Meter von der Lache entfernt. Die Beamten fanden
zudem eine zerbrochene Brille der Marke Mark Larssen und ein
Sturmfeuerzeug auf. Über die Hintergründe kann derzeit nur gerätselt
werden. Hinweise auf einen Verkehrsunfall stellten die Polizeibeamten
nicht fest. Eine Rückfrage in den umliegenden Krankenhäusern sowie
der Taxizentrale verlief erfolglos. Zeugen, die sachdienliche
Hinweise zur Aufklärung des rätselhaften Falls geben können, sollten
sich bei der Heilbronner Polizei, Telefon 07131 104-2500, melden.
Heilbronn: Mofafahrer verletzt
Zum Zusammenstoß zwischen Auto und Mofa kam es am Samstag in
Heilbronn. Ein 24-Jähriger fuhr gegen 14.45 Uhr mit einem BMW X3 aus
der Einfahrt eines Autohauses in die
Feyerabendstraße in Richtung
Burenstraße ein. Dabei fuhr er offenbar zu weit auf die
Gegenfahrbahn, dass ein heranfahrender Mofafahrer ausweichen musste.
Der 52-jährige Mofafahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen
zu. Zum Zusammenstoß der Fahrzeuge kam es nicht.
Heilbronn: Auf Peugeot gefahren - 1.000 Euro Schaden
Rund 1.000 Euro Schaden hinterließ ein Autofahrer bei einem Unfall
am Dienstag, 29. März, an einem Fahrzeug in Heilbronn. Der Peugeot
war zwischen 9.15 Uhr und 9.50 Uhr in einer Parkbucht in der
Friedrich-Ackermann-Straße geparkt. In dieser Zeit blieb ein
Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug
am linken Heck des Peugeots hängen und beschädigte es. Dadurch
entstand Sachschaden in Höhe von zirka 1.000 Euro. Der Unfall wurde
der Polizei erst nachträglich angezeigt. Zeugen, die sachdienliche
Hinweise zur Aufklärung geben können, sollten sich bei der Polizei
Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Leingarten: Gartenhäuser in Brand gesetzt
Vermutlich in Brand gesetzt wurden zwei Gartenhütten am
Sonntagabend in Leingarten. Kurz vor 23 Uhr meldete ein
Verkehrsteilnehmer den Brand einer Hütte. Er hatte die Bundesstraße
mit seinem Auto befahren und sah auf Höhe der Einfahrt zum
Industriegebiet das Feuer. Wenig später konnte Feuerwehr den Brand
zweier Gartenhäuschen löschen. Wie sich bei den ersten Ermittlungen
zeigte, wurden diese vermutlich durch einen bislang unbekannten Täter
in Brand gesetzt. Bei zwei weiteren Häuschen stellten die Beamten
fest, dass dort offenbar eine brennbare Substanz ausgebracht worden
war. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte größerer
Schaden verhindert werden. Dennoch dürfte die Höhe des Schadens im
vierstellen Eurobereich liegen. Dem Zeugen fiel ein etwa 30 Jahre
alte Mann, der mit einer hellen Hose und einem graublauen Oberteil
bekleidet war, auf. Dieser war im Bereich der Brücke beim Jugendtreff
schnellen Schrittes unterwegs. Ob der Unbekannte etwas mit dem Brand
zu tun hat, ist unklar. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht
haben, sollten sich bei der Polizei Leintal, Telefon 07138 81063-0,
melden.
Leingarten: Zigarettenautomaten aufgebrochen
Einmal mehr hatten es Unbekannte auf den Inhalt von
Zigarettenautomaten abgesehen. In der Leingartener Boschstraße
brachen sie in der Nacht zum Montag einen Automaten auf und
entwendeten Zigaretten und Bargeld. Bei einem Automaten in der
Leibnizstraße gelangten die Täter nicht an den begehrten Inhalt,
verursachten jedoch Sachschaden. Zeugen, die etwas Verdächtiges
beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Leintal, Telefon 07138
81063-0, melden.
Güglingen: Versuchter Einbruch
In den Bürgersaal in Güglingen versuchten bislang unbekannte Täter
in der Nacht zum Sonntag einzubrechen. Sie machten sich in der Zeit
zwischen 2 Uhr und 9.30 Uhr an der vorderen, seitlichen Eingangstür
zu schaffen. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Tür aufzubrechen. Ins
Innere des Saals drangen sie nicht ein. Zeugen, die in diesem Bereich
etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sollten sich bei der Güglinger
Polizei, Telefon 07135 6507, melden.
Schwaigern: 16-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen musste ein Leichtkraftradfahrer nach
einem Unfall am Sonntag in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der
Jugendliche befuhr mit seiner Yamaha gegen 14 Uhr die Kreisstraße
2065 von Schwaigern-Niederhofen in Richtung
Brackenheim-Haberschlacht. Vermutlich in einem unachtsamen Moment
geriet er in einer Linkskurve nach rechts in den Grünstreifen, worauf
er stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste mit
einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand
Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Güglingen: Vor Kontrolle geflohen - schweren Unfall verursacht
Bei dem Versuch vor einer Polizeikontrolle zu fliehen, kam es in
der Nacht zum Sonntag in Güglingen zu einem schweren Verkehrsunfall.
Eine Streife des Polizeireviers Lauffen befand sich gegen 0.45 Uhr in
Zaberfeld und wollte den Fahrer eines Opel Astras kontrollieren. Beim
Erkennen der Anhaltesignale gab der Fahrer jedoch Gas und raste in
Richtung Pfaffenhofen davon. Die Streife nahm die Verfolgung auf,
verlor aber aufgrund der riskanten Fahrweise in Güglingen für kurze
Zeit Sichtkontakt zum Fahrzeug. In der Marktstraße, verlor der Fahrer
auf Höhe der Hausnummer 10 die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet
nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hausmauer.
Durch die enorme Wucht wurde der Opel nach links abgewiesen und
schlitterte gegen einen Linienbus und im Anschluss gegen einen
dahinter fahrenden Opel Meriva. Eine weitere Flucht war aufgrund der
massiven Beschädigung des Fahrzeugs nicht möglich. Die Beamten nahmen
daraufhin den 34-jährigen, offensichtlich unter Drogeneinfluss
stehenden Fahrer fest. Bei dem Unfall erlitten mindestens ein
Fahrgast im Bus, der 83-jährige Lenker des Opel Meriva sowie die
17-jährige Beifahrerin des mutmaßlichen Unfallverursachers leichte
Verletzungen. Der entstandene Sachschaden dürfte im fünstelligen
Eurobereich liegen. Bei den ersten Ermittlungen stellten die Beamten
fest, dass zum einen der PKW gestohlen worden war und zum anderen
zwei unterschiedliche Kennzeichen angebracht waren. Auch diese waren
offenbar gestohlen worden. Ein Drogentest ergab zudem, dass der
34-Jährige aller Wahrscheinlichkeit nach unter dem Einfluss von
Kokain stand. Daraufhin musste der bereits mehrfach polizeilich in
Erscheinung getretene Mann eine Blutprobe abgeben. Ferner fanden
Polizeibeamte eine geringe Menge Betäubungsmittel auf und stellten
diese sicher. Der 34-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen
Maßnahmen auf freien Fuß entlassen. Die Verkehrspolizei ermittelt in
diesem Fall und bittet Zeugen, die sich während des Unfalls im Bus
befanden oder Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich
unter Telefon 07134 513-0 zu melden.
Jagsthausen: Pkw zerkratzt - Zeugen gesucht
Mehrere Tausend Euro Sachschaden hinterließ ein Unbekannter über
das Wochenende in Jagsthausen. In der Zeit zwischen Samstag, 22 Uhr,
und Sonntag, 17 Uhr, zerkratzte er jeweils die rechte Fahrzeugseite
von sechs in der Gartenstraße geparkten Autos. Die Beamten des
Polizeipostens Möckmühl haben die Ermittlungen aufgenommen nehmen
unter Telefon 06298 92000 Zeugenhinweise entgegen.
Neckarsulm: Schnell weg hier "Schnell weg hier" dachte vermutlich
ein 45-Jähriger nach einem Unfall am Sonntagabend in Neckarsulm. Der
Mann befuhr mit seinem PKW die Uhlandstraße und übersah vermutlich an
der Einmündung zur Ganzhorstraße den Porsche eines dort fahrenden
44-Jährigen. Nach dem Unfall, bei dem ein Sachschaden von insgesamt
rund 17.000 Euro entstand, wollte der 45-Jährige wegfahren. Dies
verhinderte der Beifahrer des Porsches indem er den Zündschlüssel von
dessen PKW abzog. Anschließend musste er den offensichtlichen
Unfallverursacher festhalten bis die alarmierte Polizei eintraf, da
der dann zu Fuß weg wollte. Die Beamten führten einen Atemalkoholtest
mit dem Mann durch, dann war die Unfallursache klar: Er hatte knapp
drei Promille.
Obersulm: Nach Unfall geflüchtet Sachschaden in Höhe von über
2.000 Euro hinterließ ein Unbekannter nach einem Unfall am
vergangenen Wochenende in Obersulm. Eine 35-Jährige parkte ihren
Mitsubishi SpaceStar am Samstagnachmittag in der Mühlstraße. Als sie
am Sonntagabend, 19 Uhr, zurückkam, sah sie den Schaden. Die Polizei
schließt nicht aus, dass der Unfallverursacher, der nach dem
Geschehen flüchtete, aus der gegenüber liegenden Ausfahrt einer
Gaststätte heraus und im rechten Winkel gegen den Mitsubishi fuhr. An
den Beschädigungen fanden die Beamten rote Lackantragungen. Wer
Hinweise zu dem Unfallverursacher oder seinem beschädigten roten
Wagen hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg, Telefon
07134 9920, zu melden.
Bad Friedrichshall/Obrigheim: Zeugen und Geschädigte gesucht
Verkehrsteilnehmer, die am Sonntagabend zwischen 22.30 und 23.15 Uhr
von einem silbernen Opel Astra gefährdet wurden oder diesen
beobachtet haben, sucht die Polizei. Die lange dauernde
Schreckensfahrt des bislang Unbekannten begann gegen 22.40 Uhr auf
der B 27 in Bad Friedrichshall. In Höhe des dortigen "Blitzers"
überholte der Opel-Fahrer den PKW eines ebenfalls in Richtung Mosbach
fahrenden 25-Jährigen. Wegen ihm mussten zwei Entgegenkommende ihre
Autos abbremsen und ausweiche, um einen Frontalzusammenstoß zu
verhindern. Schon während des Überholvorgangs habe der Unbekannte dem
Überholten den Mittelfinger gezeigt, später wollte er ihn aus
unbekanntem Grund anhalten und verfolgte ihn bis Offenau, als dies
nicht gelang. Er überholte wieder und bremste vor dem Wagen des
25-Jährigen stark ab, so dass es erneut fast zu einem Unfall gekommen
wäre. In Neckarzimmern fuhr der Gesuchte mit großer Geschwindigkeit
und in Schlangenlinien. Vor dem dortigen Geschwindigkeitsmessgerät
machte er eine Vollbremsung mit seinem Wagen. Ab dem Ortsende von
Neckarzimmern wurde er von einer Streife der inzwischen alarmierten
Mosbacher Polizei verfolgt. Da der Astra-Fahrer jedoch mit sehr hoher
Geschwindigkeit durch Obrigheim raste, musste die Verfolgung
abgebrochen werden. Zum Fahrer oder eventuell auch der Fahrerin des
Opels konnten Zeugen nur sagen, dass die Person relativ klein wirkte
und lange, zu einem Pferdschwanz zusammengebundene Haare hatte. Wer
Hinweise auf einen silbernen Opel Astra mit dem Kennzeichen HN - C
geben kann oder weiß welcher Mann bz.w welche Frau mit Pferdeschwanz
einen solchen fährt und Verkehrsteilnehmer, die von dem Fahrzeug
gefährdet wurden oder sonst etwas Wichtiges gesehen haben, werden
gebeten, sich beim Polizeirevier in Neckarsulm, Telefon 07132 93710,
zu melden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1013
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
03.04.2016 - Feyerabendstr.
Stadt- und Landkreis Heilbronn Heilbronn:
Mofafahrer bei Unfall leicht verletzt Leicht verletzt wurde am
Samstagnachmittag ein 52-jähriger Mofafahrer. Ein 24-jähriger
BMW-Lenker fuhr von einem Grun...