Pressemitteilung Polizeipräsidium Heilbronn vom 06.09.2017 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Schwaigerner Str. - 06.09.2017PRESSEMITTEILUNG vom 06.09.2017
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Falsche Polizeibeamte am Telefon
Gleich fünf Anrufe angeblicher Polizeibeamter bei vorwiegend
älteren Menschen, wurden im Verlaufe des Dienstags gemeldet. Einem
Mann in der
Schwaigerner Straße wurde von einem Oberkommissar Jung
vom BKA angerufen, er wurde bezüglich eines Einbruchs in der
Schwaigerner Straße befragt und auf schwierige verdeckte Ermittlungen
hingewiesen. Der Anruf kam gegen 14.00 Uhr. Bei einem Anruf in der
Hintertorstraße in Frankenbach wurde die Geschädigte direkt mit ihrem
Namen angesprochen. Die Nummer im Telefondisplay der Frau lautete
01110. Auch hier wurde vorgetäuscht, dass der Anruf von der Polizei
ist. Gefordert wurde hier nichts. In der Hundsbergstraße und in der
Thomastraße erhielten zwei ältere Frauen einen Anruf der Rufnummer
07131 110. Dort stellte sich eine Frau am Telefon als "Sonja
Obermüller" von der Polizei vor. Bei einer Festnahme von Einbrechern
konnte eine Liste mit Frauennamen und Adressen aufgefunden werden, so
die angebliche Polizeibeamtin am Telefon. Beide Frauen wurden gefragt
ob sie alleinstehend sind, man wollte vorbeikommen. In der
Robert-Bosch-Straße wurde eine Frau angerufen. Ihr gegenüber stellten
sich die angeblichen Polizeibeamten mit den Namen "Oliver Graf" und
"Oberkommissar Jung" vor. Der älteren Frau wurde vorgespielt, dass
man Einbrecher festgenommen habe. Sie soll ihre Wertsachen in
Sicherheit bringen. Bei der Frage der Frau nach einer Rückrufnummer
wurde der Hörer aufgelegt. Auch hier erschien im Display des Telefons
die Rufnummer 01110. Die Polizei Heilbronn warnt eindringlich vor
solchen Betrugsversuchen. Die Anrufe solcher "falscher
Polizeibeamten" häufen sich vermehrt. Als Verhaltensgrundsätze am
Telefon gibt die Polizei folgende Tipps:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen sie den Hörer
auf, wenn ihnen etwas merkwürdig erscheint. - Sprechen Sie am Telefon
niemals über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. -
Sprechen Sie mit ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den
Anruf. - Wenn Sie sich unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter 110
(ohne Vorwahl) oder ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie
hierfür nicht die Rückruffunktion ihres Telefons.
Wenn Sie glauben, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind
wenden Sie sich bitte sofort an die Polizei. Niemals ruft die Polizei
Bürger unter der Rufnummer 110 an. Unter www.polizei-bw.de,
www.polizei-beratung.de finden Sie wertvolle Tipps wie Sie sich
schützen können. Insbesondere die Broschüren "Sicher Zuhause" und
"Sicher Leben" informieren über Kriminalitätsformen denen ältere
Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind.
Heilbronn: Diesel aus LKW Tank entwendet Über das Wochenende wurde
in der Ochsenbrunnenstraße im Industriegebiet Böllinger Höfe der
Tankdeckel eines dort abgestellten LKWs aufgebrochen und der
Dieselkraftstoff entwendet. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden
gebeten, sich mit dem Polizeiposten Heilbronn-Neckargartach, Telefon
07131 28330, in Verbindung zu setzen. Das Fahrzeug wurde dort am
Freitagmittag abgestellt, das Fehlen des Kraftstoffs am
Dienstagmorgen bemerkt.
Heilbronn: Radfahrer beim Abbiegen übersehen Leicht verletzt wurde
ein Radfahrer am Dienstagmorgen in Heilbronn. Der Fahrer eines Pkws
übersah den Biker beim Einbiegen von der Allee auf ein
Tankstellengelände kurz vor der Einmündung zur Weinsberger Straße. Am
Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von circa 300 Euro.
Heilbronn-Horkheim: Einbruchsversuch in Kindergartengebäude Im
Zeitraum von 11. August bis 4. September, versuchten Unbekannte in
das Gebäude eines Kindergartens in der Nussäckerstraße einzudringen.
Es wurde mehrfach versucht, zwei Schiebetüren aufzuhebeln was jedoch
misslang. Wer im dortigen Bereich verdächtige Wahrnehmungen machen
konnte, wird gebeten, sich mit dem Polizeiposten Sontheim unter der
Rufnummer 07131 253093 in Verbindung zu setzen.
Schwaigern: Einbruchsversuch im Sportheim Vermutlich in der Nacht
von Montag auf Dienstag, warfen Unbekannte die Scheibe an der
Eingangstüre am Sportheim in der Schwaigerner Falltorstraße ein.
Offenbar betrat im Anschluss niemand das Gebäude, es wurde nichts
entwendet und auch nichts durchwühlt. Zeugenhinweise nimmt der
Polizeiposten in Schwaigern unter der Rufnummer 07138 810630
entgegen.
Neckarsulm-Amorbach: Spoiler von BMW abgerissen und entwendet Den
mit dem Fahrzeug fest verklebten Heckspoiler eines BMW 1er, der in
der Zeit von Sonntag auf Montag in der Oedheimer Straße in
Neckarsulm-Amorbach abgestellt war, konnte vermutlich jemand
brauchen. Der Spoiler wurde vom Fahrzeug gerissen und entwendet. Es
entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 400 Euro. Zeugenhinweise
werden an das Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, erbeten.
Gundelsheim: Küchenbrand fordert Sachschaden Vermutlich
unbeabsichtigt kam ein Mann gegen den Schalter seines Herdes in der
Küche seiner Wohnung im Gundelsheimer Drosselweg. Offenbar ist dem
Mann etwas zu Boden gefallen, das er aufhob und anschließend die
Wohnung verließ. Hierbei schaltete er vermutlich versehentlich den
Herd ein. Kurze Zeit später hörte ein Nachbar den Rauchmelder aus der
Wohnung und verständigte weitere Mitbewohner. Beim Eintreffen der
Feuerwehr Gundelsheim stand die Küche bereits in Flammen konnte aber
schnell gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000
Euro geschätzt.
Bad Wimpfen: Gefährliches Überholmanöver führt zum Unfall Trotz
Gegenverkehr hat am Dienstagabend, gegen 17.30 Uhr, der oder die
Fahrer(in) eines grünen Kleinwagens einen Renault Twingo auf der
Landesstraße zwischen Bad Wimpfen und Bad Rappenau überholt. Beim
Wiedereinscheren streifte der grüne Wagen sogar die linke
Fahrzeugseite des Twingos. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden
von knapp 1.500 Euro zu kümmern fuhr der oder die Fahrer-(in) einfach
weiter. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten,
sich beim Polizeirevier in Neckarsulm, Telefon 07132 93710, zu
melden.
Weinsberg: Jugendliche entzünden Papiertonne Eine 240 Liter
Altpapiertonne zündeten Jugendliche am frühen Dienstagmorgen, gegen
0:30 Uhr, in der Weinsberger Bahnhofstraße an. Zwei der Täter
zündeten mit einem Feuerzeug Papier an und warfen es in die Tonne,
drei andere Jugendliche standen auf der anderen Straßenseite und
filmten die Heldentat ihrer Kumpanen mit ihrern Handys.
Glücklicherweise gelang es einem Zeugen die Tonne zu löschen. Die
Polizei in Weinsberg hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Weitere
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Weinsberg unter der
Rufnummer 07134 9920 zu melden. Das Alter der Täter wird auf 16-18
Jahre geschätzt.
Ilsfeld: Gerüstteile gestohlen Vermutlich in der Zeit von
Donnerstag, 31. August bis Montag, 4. September, haben Unbekannte in
der Ilsfelder Pfarrer-Wieland-Straße eine größere Menge Gerüstteile
entwendet. Es wird angenommen, dass die Täter für den Transport der
Teile ein größeres Fahrzeug verwendet haben. Der Polizeiposten
Ilsfeld erhofft sich Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07062
915550.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 17
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
19.06.2018 - Schwaigerner Str.
Weinsberg: Zwei verletzte Polizeibeamte
Zwei Polizeibeamte wurden am Montagnachmittag in Weinsberg
verletzt. Nachdem vom örtlichen Klinikum gemeldet worden war, dass
ein 33-Jähriger abgängig sei...
22.04.2016 - Schwaigerner Str.
Gemmingen: Einbrecher im Imbiss
Nachdem Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag die Eingangstüre zu
einem Kebab-Imbiss in der Schwaigerner Straße in Gemmingen
aufgebrochen hatten, gelangten sie du...