Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2016
Stielerstr. - 15.01.2016Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zahlreiche
Festnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen - Neun Beschuldigte
in Haft
Im Laufe des Mittwochs gelangen der Heilbronner Polizei zahlreiche
Festnahmen größtenteils im Zusammenhang mit der Begehung von
Wohnungseinbrüchen. Zunächst verständigte gegen 17.30 Uhr eine
Bewohnerin eines Hauses in der Heilbronner
Stielerstraße die Polizei,
weil sie hörte, wie eine Etage tiefer Einbrecher zu Gange sind. Die
Täter bemerkten vermutlich ihre Entdeckung und flüchteten. Gegen
18.40 Uhr wurde ein weiterer Einbruch aus der Tscherningstraße
gemeldet. Im Zuge der groß angelegten Fahndung wollte sich ein
29-jähriger Mann einer Kontrolle durch eine Streife des
Polizeireviers entziehen, indem er wegrannte. Die Beamten konnten ihn
kurze Zeit später stellen. Er hatte sich in einer Grünanlage
versteckt. Auf der Flucht hatte er sich einer Tasche entledigt, in
der Diebesgut aus einem Wohnungseinbruch aufgefunden werden konnte.
Einen 22-jährigen zweiten Tatverdächtigen, traf die Polizei kurze
Zeit später an und nahm ihn fest. In der Folge fanden kurz darauf
Durchsuchungsmaßnahmen in einer Asylunterkunft in der Austraße statt.
Bei den Maßnahmen in der Unterkunft konnte die Polizei zwei weitere
18 und 24 Jahre alte Personen kontrollieren und festnehmen, gegen die
aufgrund anderer Taten Haftbefehle bestanden. Außerdem wurde ein
23-jähriger Mann festgenommen, weil er mehrere verkaufsfertig
portionierte Beutel mit Marihuana bei sich führte. Im Zuge der
Durchsuchungen beschlagnahmten die Beamten Schmuckstücke,
elektronische Geräte und Mobiltelefone sowie weitere Gegenstände, die
als Beweismittel für weitere Taten in Frage kommen. Die fünf Männer
wurden am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn
Haftrichtern beim Amtsgericht Heilbronn und beim Amtsgericht Bruchsal
vorgeführt. Diese erließen in drei Fällen Haftbefehl und setzten
daneben auch die bereits bestehenden Haftbefehle in Vollzug. Alle
Personen wurden in Justizvollzugsanstalten eingeliefert.
Gegen 18.10 Uhr kehrten Anwohner in ihr Haus in der
Weisäckerstraße in Bad-Rappenau-Babstadt zurück und überraschten
dabei offensichtlich drei Einbrecher auf frischer Tat. Die
Tatverdächtigen ergriffen die Flucht und rannten davon. Die Polizei
leitete eine sofortige Großfahndung mit sechs Streifen und unter
Anforderung eines Polizeihubschraubers ein. Gegen 19.00 Uhr bemerkte
eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mosbach drei Personen
in der Nähe des Bahnhofs Bad-Rappenau, auf die die
Personenbeschreibung der Tatverdächtigen zutraf. Die Polizisten
stellten die drei Männer im Alter zwischen 19 und 22 Jahren und
nahmen sie vorläufig fest. Im Anschluss fanden Durchsuchungsmaßnahmen
in einer Asylunterkunft in Bad Friedrichshall statt. Dort traf die
Polizei vier weitere Männer im Alter von 19 Jahren an und konnte in
großem Umfang Schmuck und weiteres mögliches Diebesgut sicherstellen.
Die Männer wurden ebenfalls vorläufig festgenommen. Bei einem der
19-Jährigen stellte sich heraus, dass er am 04.01.2016 nach einer
Vorführung und Eröffnung des Abschiebehaftbefehls beim Amtsgericht
Heilbronn Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet hatte, geflohen
und offensichtlich untergetaucht war. Er wurde zusammen mit den drei
Männern, die nach dem Wohnungseinbruch in Bad Rappenau festgenommen
worden waren, am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft
Heilbronn einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt.
Dieser erließ in drei Fällen Haftbefehl und setzte daneben auch den
gegen den vierten Beschuldigten bereits bestehenden Haftbefehl des
Amtsgerichts Heilbronn in Vollzug. Die Personen wurden in
Justizvollzugsanstalten eingeliefert. Gegen die drei anderen
19-Jährigen wurden ebenfalls Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der
Tatverdacht hat sich im Rahmen der ersten Ermittlungen nicht
erhärtet, so dass sie in Absprache mit der Staatsanwaltschaft am
Freitag wieder auf freien Fuß gesetzt wurden.
Bei den Festgenommenen handelt es sich nach bisherigem
Informationsstand um albanische und kosovarische Staatsangehörige,
weiter sind demnach elf der zwölf Beschuldigten Asylbewerber.
Die Ermittlungen werden von der beim Polizeipräsidium Heilbronn
errichteten BAO Wohnung geführt und dauern an.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter den Telefonnummern
07131/64-36557 (Pressestelle Staatsanwaltschaft) und 07131/104-1010
(Pressestelle Polizeipräsidium) gerne zur Verfügung.
21.06.2021 - Stielerstr.
Gundelsheim: 63-Jähriger mit E-Bike gestürzt
Mit einem E-Bike ist ein 63-Jähriger am Sonntagnachmittag in Gundelsheim gestürzt. Der Mann bog gegen 16 Uhr als letzter einer Gruppe anderer Fahrradfahr...
06.02.2017 - Stielerstr.
Heilbronn-Sontheim: Holzpavillon in Flammen
Ein Pavillon im Wertwiesenpark in Sontheim brenne, wurde am
Sonntagnachmittag, um 14 Uhr gemeldet. Die rasch eintreffende
Heilbronner Berufsfeuerwehr ...
25.05.2015 - Stielerstr.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Neckarsulm: Sachbeschädigung durch Brandlegung Am Sonntagmorgen
gegen 08.40 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm mit 2
Ein-satzfahrzeugen und 9 Feuerwe...