Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 17.05.2018 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Widmannstal - 17.05.2018Heilbronn-Neckargartach: Einbrecher im Lokal
Mit einem silbernen PKW fuhren Einbrecher in der Nacht zum
Donnerstag zu ihrer "Arbeit" im Heilbronner Stadtteil Neckargartach.
Ein Anwohner beobachtete, wie drei Täter einer Gaststätte in der
Straße
Widmannstal um Mitternacht einen ungebetenen Besuch
abstatteten. Einer wartete im Fahrzeug, der Zweite stand Schmiere an
der Hausecke und der Dritte brach ein Fenster des Gebäudes auf. Als
das Trio bemerkte, dass der Anwohner sie beobachtete, flüchteten sie
ohne Beute mit ihrem silbernen Auto. Die alarmierte Polizei traf den
Wagen trotz einer eingeleiteten Sofortfahndung jedoch nicht mehr an.
Es wird nicht ausgeschlossen, dass das Trio das Gebäude vor der Tat
an einem anderen Tag ausbaldowerte. Falls jemand in den vergangenen
Tagen das Auto im Bereich des Lokals oder in der Nacht zum Donnerstag
im Widmannstal gesehen hat, sollte dies dem Polizeiposten
Neckargartach, Telefon 07131 28330, mitgeteilt werden.
Heilbronn-Neckargartach: Sprayerinnen unterwegs
Zwei junge Frauen wurden am Mittwochabend von einem Zeugen
beobachtet, wie sie eine Werbetafel bei der Bushaltestelle
Schlegelgrund in der Frankenbacher Straße in Heilbronn-Neckargartach
mit dem Schriftzug "Free Palestine" besprühten. Danach stiegen sie in
einen PKW und fuhren in Richtung Ortsmitte Neckargartach davon. Die
alarmierte Polizei fand später an der Haltestelle Burgundenstraße
eine weitere Schmiererei mit demselben Inhalt. Die beiden Täterinnen
wurden als 18 bis 20 Jahre alte Frauen beschrieben. Beide trugen ein
Kopftuch. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen blauen 5er BMW
mit Heilbronner Kennzeichen. Falls der Wagen oder die Frauen noch an
anderen Stellen auffielen oder jemand sonstige Hinweise geben kann,
wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104-4444 mit der
Kriminalpolizei Heilbronn in Verbindung zu setzen.
Bad Rappenau-Bonfeld: Planenschlitzer unterwegs
Planenschlitzer waren in der Nacht zum Donnerstag auf dem Autohof
bei Bad Rappenau-Bonfeld unterwegs. Die Unbekannten schnitten an
einem tschechischen Sattelauflieger die Plane auf und suchten nach
Stehlenswertem. Sie ließen ohne Beute von ihrem Vorhaben ab. Ob sie
gestört wurden oder nichts Geeignetes fanden, ist unklar.
Heilbronn: Alkohol am Mittag
Einen Wert von über 2,4 Promille ergab ein Atemalkoholtest am
Mittwochmittag bei einem LKW-Fahrer nach einem Unfall in der
Heilbronner City. Der 46-Jährige fuhr mit seinem Sattelzug auf der
Allerheiligenstraße in Richtung Stadtgalerie und musste wenden. Dabei
blieb der Auflieger des Lastzuges am Vordach eines Geschäfts hängen.
An dem Dach entstand Sachschaden in Höhe von 7.000 Euro. Die Polizei
stellte bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei dem Trucker fest,
weshalb er zu einer Blutentnahme mitkommen musste. Sein Führerschein
wurde von den Beamten einbehalten. Während den Bergungsarbeiten
musste die Allerheiligenstraße gesperrt werden.
Erlenbach: Auf Menschen geschossen
Gemütlich auf seiner Terrasse sitzend spürte ein 46-Jähriger am
Montagabend, gegen 18 Uhr, einen Schlag am Hemdkragen. Als er
nachschaute, fand er ein so genanntes Diabolo-Projektil auf dem
Terrassenboden. Zum Glück traf das Geschoss nicht im Gesicht auf. Der
46-Jährige blieb unverletzt. Das Wohnhaus des Erlenbachers steht im
Herdweg. Woher der Schuss, der vermutlich mit einem Luftgewehr
abgegeben wurde, kam, ist unklar. Die Polizei sucht weitere
Geschädigte und Zeugen. Hinweise gehen an das Polizeirevier
Neckarsulm, Telefon 07132 93710.
Eberstadt: Zwei Verletzte bei Unfall
Zwei Verletzte musste der Rettungsdienst nach einem Unfall am
Mittwochnachmittag bei Eberstadt-Hölzern zur ambulanten Behandlung
ins Krankenhaus fahren. Eine 18-Jährige fuhr mit ihrem Mazda von
Hölzern in Richtung Bretzfeld und bemerkte offenbar zu spät, dass die
Fahrzeuge vor ihr verkehrsbedingt abgebremst wurden. Ihr PKW prallte
gegen das Heck eines vor ihr fahrenden Fiats, der durch die Wucht des
Zusammenstoßes auf einen Audi geschoben wurde. Die Fahrerinnen des
Mazdas und des Fiats erlitten dabei leichte Verletzungen. Der an den
Autos entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf weit über
10.000 Euro geschätzt.
Löwenstein: Frau verletzt
Allein beteiligt war eine 18-Jährige an einem Unfall am
Mittwochmorgen in den Löwensteiner Bergen. Die junge Frau fuhr mit
ihrem VW Polo von Hirrweiler in Richtung Löwenstein. In einer starken
Linkskurve geriet ihr PKW vermutlich aufgrund nicht angepasster
Geschwindigkeit von der regennassen Fahrbahn ab und prallte mit
großer Wucht in die Schutzplanken. Sie musste vom Rettungsdienst zur
ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Polo
entstand Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro.
A 81/Untergruppenbach: Vier Verletzte nach Aquaplaning
Zwei Notärzte, vier Rettungswagen, vier Fahrzeuge der Feuerwehr
Weinsberg und die Polizei waren nach einem Unfall am
Mittwochnachmittag auf der A 81 bei Untergruppenbach im Einsatz. Kurz
nach 16 Uhr fuhr ein 56-Jähriger mit seinem VW Passat in Richtung
Stuttgart, als der Wagen aufgrund von Aquaplaning ins Schleudern
geriet, nach rechts von der Fahrbahn abkam und dort in eine Böschung
prallte. Der Fahrer des Passats und ein Mitfahrer erlitten schwere,
zwei weitere Insassen des PKW leichte Verletzungen. Am Auto entstand
Totalschaden in Höhe von 10.000 Euro. Am Morgen dess elben Tages
schleuderte nur wenige hundert Meter vor dieser Unfallstelle ein
Porsche auf der regennassen Fahrbahn gegen die Leitplanke. An dem
Porsche entstand Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro. Der Fahrer
blieb unverletzt.
A 6/A 18: Verkehrsüberwachung mit Wohnmobil
Da staunten einige LKW-Fahrer nicht schlecht, als sie am Dienstag
und Mittwoch sowohl auf der A 6 als auch auf der A 81 plötzlich von
Polizeibeamten, die in einem Wohnmobil saßen, angehalten wurden.
Testweise waren eine Beamtin und ein Beamter mit dem unauffälligen
Fahrzeug rund um das Weinsberger Kreuz unterwegs, um insbesondere
LKW-Fahrer beim Telefonieren oder anderen gefährlichen Tätigkeiten
während der Fahrt zu filmen. Dies ist möglich mit einer im Wohnmobil
installierten Kamera, die während des Überholens den Fahrer aufnehmen
kann. Nachdem dieser dann angehalten wurde, konnten ihn die
Polizisten mit den Video-Aufnahmen konfrontieren, so dass die Trucker
die Sinnlosigkeit eines Widerspruchs akzeptierten. Ein weiterer
Vorteil des Wohnmobils neben der Unauffälligkeit ist, dass die Kamera
deutlich höher ist, als der Blick von einem Streifenwagen aus und so
besser in die Fahrerkabinen hinein gesehen werden kann. Zwar wurde
auch ein LKW-Fahrer angehalten, der im Überholverbot an anderen
Trucks vorbei zog, der Schwerpunkt lag jedoch eindeutig bei der
Kontrolle der Fahrer wegen gefährlichem Verhalten während der Fahrt.
Geschaut wurde nicht nur nach Telefonierern, sondern auch nach
Fahrern, die meinen, nebenher Zeitung lesen oder einen Film anschauen
zu können. Die überwiegende Anzahl der Beanstandungen lag beim
Telefonieren mit dem Handy. Die angehaltenen LKW wurden dann
natürlich von den beiden Spezialisten auch auf Herz und Nieren
überprüft. Polizeioberkommissarin Anke Günther war am Ende der
Kontrollen mit der Moral der Trucker unzufrieden: "Ich finde es
erschreckend, wie viele Fahrer während der Fahrt das Handy nutzen und
dadurch abgelenkt sind." Im Bereich des Weinsberger Kreuzes kommt es
immer wieder zu schweren LKW-Unfällen und es kann nicht
ausgeschlossen werden, dass das Telefonieren während der Fahrt eine
der Unfallursachen ist.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 12
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
Heilbronn: Neunjährige bei Unfall leichtverletzt
Mit leichten Verletzungen wurde ein neunjähriges Mädchen nach einem
Unfall am Montag in Heilbronn ins Krankenhaus gebracht. Eine
21-Jährige befuhr ge...